Windows XP Boot-CD mit integriertem Service Pack 1
MSOSH zeigt Ihnen, wie Sie in wenigen einfachen Schritten eine bootfähige
Windows XP
Installations-CD mit integriertem Service Pack 1 (2)erstellen. Bei einer Neu-Installation
von
dieser CD bleibt Ihnen das nachträgliche Aufspielen des Service Packs erspart.
Das Service Pack 1 für Windows XP enthält
131 MByte an Bugfixes, Sicherheitspatches und Software-Aktualisierungen, die
seit der Einführung von Microsofts aktuellem Betriebssystem im Oktober
2001 veröffentlicht worden sind. Wer das SP1
installiert, erhält neben den wichtigen Sicherheits-Updates den Internet
Explorer 6 SP1, Windows Messenger 4.7, die MS
Java Virtual Machine, das sogenannte 'Middleware Modul', mit dem sich bevorzugte
Standardanwendungen definieren
lassen, USB-2.0-Unterstützung und mehr.
Üblicherweise wird das Service Pack 1 auf eine bestehende
Windows-XP-Installation aufgespielt, doch gibt es auch eine
wenig bekannte Möglichkeit, das Update-Paket in die Installationsdateien
der Original-CD direkt zu integrieren - das so
genannte "Slipstreaming" - und diese aktualisierten Installationsdateien
wiederum als bootfähige CD zu brennen. Eine von
einer solchen Slipstream-CD vorgenommenen Windows-XP-Installation ist bereits
beim ersten Hochfahren des Rechners
auf dem Stand SP1. Das nachträgliche Aufspielen des Service Packs bleibt
dem Anwender oder Administrator erspart.
In der folgenden Anleitung zeige ich Ihnen Schritt für
Schritt, wie Sie eine solche CD erstellen. Auch wenn die vorzunehmenden
Schritte nicht weiter schwer sind, steckt der Teufel doch wie so oft im Detail.
Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig
durch, und nehmen Sie sich die Zeit, die jeweiligen Beispielsgrafiken zu betrachten.
Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung nur auf auf Windows-XP- oder Windows-2000-Systemen ausgeführt werden kann
Voraussetzungen und erste Schritte
Um eine Bootfähige Windows-XP-CD mit integriertem Service Pack 1 zu erstellen,
benötigen Sie:
Ich zeige Ihnen anhand der Brennsoftware >>Nero
Burning ROM<< welche Schritte und Einstellungen vorgenommen werden
müssen, um das Projekt erfolgreich abzuschliessen. Meine Anleitung bezieht
sich auf die aktuelle Nero-Version 5.5.10.
Wenn Sie eine andere Brennsoftware als Nero verwenden, passen Sie die Schritte
Ihrer Brennsoftware an, oder laden Sie die
komplett funktionsfähige >>Testversion<<
von Nero herunter.
Los geht's:
Erstellen Sie auf einer Partition mit genügend freien Speicher (rund 850
MByte) zwei Ordner namens WINXPCD und WINXPSP1.
Auf meinem Testsystem habe ich die zwei Ordner auf Laufwerk D: eingerichtet.
Stellen Sie zunächst sicher, dass im Windows Explorer unter Extras > Ordneroptionen > Ansicht folgende Optionen eingestellt sind:
1. Deaktivieren Sie die Punkte |
Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden |
Geschützte Systemdateien ausblenden (empfohlen) |
2. Aktivieren Sie die Punkte |
Inhalte von Systemordnern anzeigen |
Versteckte Dateien und Ordner | Alle Dateien und Ordner anzeigen |
3. Klicken Sie oben auf die Schaltfläche "Für alle übernehmen". |
Legen Sie nun Ihre Original Windows-XP-CD in das CD-ROM-Laufwerk,
und kopieren sie mit Windows Explorer den kompletten
Inhalt der Windows-XP-CD unter Beibehaltung der Verzeichnisstruktur in den Ordner
WINXPCD:
Notieren Sie jetzt gleich die Datenträgerbezeichnung Ihrer
Windows XP Original-CD. Schauen Sie dazu im
Windows Explorer unter Arbeitsplatz > [Buchstabe
des CD-ROM-Laufwerks].
Diese Datenträgerbezeichnung wird später beim Brennen der CD benötigt. Meine XP-Pro-CD trägt die Bezeichnung WXPCCP_DE.
Service Pack 1 herunterladen und dekomprimieren
Laden Sie nun das Windows XP Service Pack 1 herunter. Hierbei handelt es
sich um die 131 MByte große 'Network Installation'.
Speichern Sie das komprimierte Installationsarchiv xpsp1_de_x86.exe
in dem im letzten Schritt angelegten Ordner WINXPSP1:
Im folgenden Schritt werden die im komprimierten SP1-Installationsarchiv
enthaltenen Dateien entpackt.
Klicken Sie auf Start > Ausführen
und geben Sie folgenden Befehl ein (passen Sie den Pfad zum Service Pack gegebenenfalls
an):
d:\winxpsp1\xpsp1_de_x86.exe -x
Anschliessend wird die Datei einer Integritätsprüfung unterzogen:
Ist das SP1-Archiv in Ordnung, werden Sie aufgefordert,
den Speicherort der dekomprimierten Dateien zu bestimmen.
Standardmäßig wird der aktuelle Ordner vorgeschlagen. Daran möchten wir nichts
ändern, also klicken Sie auf OK.
Die Dateien des SP1-Installationsarchivs werden nun dekomprimiert:
Der erfolgreiche Abschluss des Vorgangs wird mit einem Dialogfenster bestätigt.
Der Ordner WINXPSP1 sollte nun folgenden Inhalt aufweisen:
Service Pack 1 in Installationsdateien integrieren
Im nächsten Schritt werden die Windows-XP-Installationsdateien
der Original-CD mit den soeben aus
dem Service Pack extrahierten Dateien aktualisiert.
Geben Sie über Start > Ausführen
in einer Zeile folgenden Befehl ein (passen Sie die Pfade gegebenenfalls an):
d:\winxpsp1\update\update.exe -s:d:\winxpcd
Klicken Sie auf OK. Nun werden die Service-Pack-Dateien automatisch
in den Installationsordner
WINXPCD integriert. Der erfolgreiche Abschluss des Aktualisierungsvorgangs
wird mit einem Dialogfenster bestätigt.
Der Ordner WINXPCD sollte
nun folgenden Inhalt aufweisen - die im Root-Verzeichnis neu hinzugekommenen
Dateien win51ip.SP1 und
spnotes.htm weisen
auf das integrierte Service Pack 1 hin.
Die so genannten "CD-ROM Identifier Files" (in unserem Beispiel
oben WIN51 und WIN51IP) sind
abhängig von der zu
jeweiligen Windows-XP-Version. Die Möglichkeiten sind:
Bootfähige Windows XP SP1 CD brennen (1)
Nun können die mit dem Service Pack 1 aktualisierten Installationsdateien auf CD gebrannt werden.
Damit die CD bootfähig wird, wird das Boot-Image der Windows
XP Original-CD benötigt.
Um Ihnen das Extrahieren des Boot-Images von der Original-CD zu ersparen, habe
ich es Ihnen hier zum Download zur Verfügung gestellt:
Download des Windows XP Boot-Images xpbootimage.zip
Aus dem heruntergeladenen ZIP-Archiv xpbootimage.zip extrahieren Sie das Boot-Image xpbootimage.bin
Wo sie das Boot-Image xpbootimage.bin
speichern bleibt Ihnen überlassen - das Boot-Image darf nur nicht im
CD-Sammelordner WINXPCD gespeichert
werden. In unserem Beispiel haben wir die xpbootimage.bin
im Wurzelverzeichnis
von D: gespeichert, also D:\xpbootimage.bin
Für die Erstellung der Boot-CD wird ein leerer CD-Rohling benötigt.
Besitzer von CDRW-Laufwerken sollten den Vorgang
zunächst mit einer frisch formatierten, wiederbeschreibbaren CDRW testen.
Starten Sie nun das Brennprogramm Nero Burning ROM mit der Standard-Oberfläche.
Sollte Nero Wizard starten, klicken Sie
auf "Wizard schließen" um so zur Standard-Oberfläche zu gelangen. Wählen Sie
in der Standard-Oberfläche den Zusammenstellungs-Typ CD-ROM (Boot).
!! Wenn
Sie eine andere Brennsoftware als Nero verwenden, passen Sie die folgenden Schritte
Ihrer Brennsoftware an, oder laden Sie die komplett
funktionsfähige Testversion von Nero herunter.
Nehmen Sie die Einstellungen wie in den nachfolgenden Screenshots
demonstriert exakt vor, mit Ausnahme der Pfadangaben
zur Datei xpbootimage.bin
und zum Sammelordner WINXPCD, sollten
diese auf Ihrem System abweichen.
Klicken Sie auf das jeweilige Thumbnail, um eine detaillierte Großansicht der Einstellungen zu erhalten.
Screenshot:
Nero Burning ROM Einstellungen 1: Startoptionen
Imagedatei: [Pfad]\xpbootimage.bin |
Experteneinstellungen: An |
Art der Emulation: Keine Emulation |
Ladesegment der Sektoren: 07C0 |
Anzahl zu ladender Sektoren: 4 Wichtig! |
Achtung:
Beim Durchsuchen nach dem Boot-Image xpbootimage.bin
müssen Sie den Dateityp Alle Dateien (*.*)
auswählen:
Screenshot:
Nero Burning ROM Einstellungen 2: ISO
Nero Burning ROM
Einstellungen 2: Klick für
Großansicht
Länge der Datei- und Ordnernamen: ISO-Level-2 |
Format: Mode 1 |
Zeichensatz: ISO 9660 |
Joliet: Aktiviert |
ISO-Restriktionen lockern: |
Pfadtiefe von mehr als 8 Verzeichnissen erlauben: Aktiviert |
Mehr als 255 Zeichen im Pfadnamen erlauben: Aktiviert |
ISO ';1' Dateiversion nicht schreiben: Aktiviert Wichtig! |
Wenn diese Option nicht zur Verfügung steht, dann verwenden Sie eine ältere Version von Nero. Laden Sie hier die neuste Version herunter, oder laden Sie diesen Registrierungs-Schlüssel herunter, der die gleiche Einstellung auf Ihrem System bewirkt. (Speichern und per Doppelklick der Registry hinzufügen) |
Screenshot:
Nero Burning ROM Einstellungen 3: Titel
Nero Burning ROM
Einstellungen 3: Klick für
Großansicht
ISO9660 aus dem Drop-Down-Menü auswählen |
Bezeichnung: Tragen Sie hier die Datenträgerbezeichnung Ihrer Windows XP Original-CD ein - in unserem Beispiel WXPCCP_DE |
ISO9660 Bezeichnungen auch für Joliet verwenden: Aktiviert |
Bootfähige Windows XP SP1 CD brennen (2)
Screenshot:
Nero Burning ROM Einstellungen 4: Datum
Nero Burning ROM
Einstellungen 4: Klick für
Großansicht
Dateidaten: Datum und Uhrzeit der Originaldatei verwenden |
Klicken Sie nun auf Neu um die zu brennenden Dateien für die CD zusammenzustellen.
Screenshot:
Nero Burning ROM Einstellungen 5: Zusammenstellung
Burning ROM Einstellungen
5: Klick für Großansicht
Ziehen Sie hier den kompletten Inhalt des Verzeichnisses D:\WINXPCD in die Fensterhälfte der zu brennenden CD.
Klicken Sie nun auf Datei > CD brennen um den CD-Brennen-Dialog aufzurufen.
Screenshot:
Nero Burning ROM Einstellungen 6: Brennen
Brennen: Aktiviert |
CD fixieren: Aktiviert |
Schreibgeschwindigkeit: Wir empfehlen 4x (600 KB/s) |
Brennmethode: Disc-At-Once Wichtig! |
Nun sind alle erforderliche Einstellungen zum Brennen der bootfähigen
Windows XP CD mit integriertem Service Pack 1 getroffen.
Klicken Sie auf 'Brennen' um den Brennvorgang zu starten. Ich empfehle eine
langsame Brenngeschwindigkeit wie 8x um
keine unnötigen Brennfehler herauszufordern (außer Sie haben einen Brenner
welche Burn Proof oder ähnliches unterstützt)..
Nach erfolgreichem Erstellen der CD erscheint das Nero-Bestätigungsfenster.
Sie verfügen nun über
eine auf den aktuellsten Stand gebrachte, bootfähige
Windows XP Installations-CD mit integriertem Service Pack 1.
Testen Sie die Funktionsfähigkeit
der CD. Sollte das System von der CD nicht starten, finden
Sie auf der nächsten Seite eine Übersicht gängiger Fehlerquellen.
Mögliche Fehlerquellen
Sollte die erstellte Windows-XP-Boot-CD ihren Dienst verweigern,
werfen Sie einen Blick auf diese Liste der möglichen Fehlerquellen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Erstellt von: Haßlinger Stefan
Im: Jahr 2005